Ein Kollege ist krank. Sein Vorgesetzter leitet die Information weiter – aus Versehen an alle Empfänger im Unternehmen. Wie lassen sich solche Datenschutzpannen effektiv verhindern?
Die Forderung der DSGVO nach Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen verhallt oft, weil es in der Software-Entwicklung zu wenig Ressourcen gibt. Die Idee, über Low-Code-Plattformen die Softwareentwicklung zu vereinfachen, kann deshalb auch dem Datenschutz dienen.
Datenschutz endlich verständlich: Lesen Sie jeden Monat kompaktes, übersichtlich strukturiertes und gut erklärtes Praxiswissen zu Ihren Kernaufgaben als Datenschutzbeauftragte.
Wird es bald Rechtssicherheit für den Datenaustausch mit Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes geben? Äußerst zuversichtlich in dieser Sache zeigt sich BfDI Professor Ulrich Kelber. Er lobt das Ergebnis des Europäischen Datenschutzausschusses zu neuen Standarddatenschutzklauseln.
Der Brexit ist vollzogen: Zum Jahreswechsel hat das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (kurz Vereinigtes Königreich) den EU-Binnenmarkt und die Zollunion verlassen. Für Datentransfers dorthin gilt nun eine Übergangsfrist, die vorläufige Rechtssicherheit für vier Monate bietet.
Datenschützer und Politiker vieler Parteien sind empört über einen Vorschlag des Gemeindetagspräsidenten Uwe Brandl. Er hatte eine Handyüberwachung vorgeschlagen, um die Einhaltung der 15-Kilometer-Regel in Pandemie-Hotspots zu kontrollieren.
Wieso begann der Datenschutz in Deutschland vor 50 Jahren, und wieso gerade in Hessen? Warum wurde die „Informationelle Selbstbestimmung“ als Grundrecht formuliert? Und warum ist es auch für die Zukunft des Datenschutzes gut, dass der Datenschutz in Deutschland föderal organisiert ist?