So holen Sie Ihre persönlichen Daten aus der Internet-Falle
Mehrere Aufsichtsbehörden für den Datenschutz beteiligen sich 2025 an einer europaweiten Aktion zum Recht auf Löschung, aus gutem Grund: „Das Recht auf Löschung ist ein zentraler Pfeiler des Datenschutzes, da es Personen die Möglichkeit in die Hand gibt, die weitere Verarbeitung ihrer Daten beim Verantwortlichen tatsächlich zu beenden“, so zum Beispiel Meike Kamp, Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit und 2025 Vorsitzende der Datenschutzkonferenz.
Doch nicht nur verantwortliche Stellen und Auftragsverarbeiter müssen Daten fristgerecht löschen. Auch als Betroffene oder Betroffener selbst sollte man das Löschen nicht vergessen.
Lokale Datenspuren wie Cookies, Website-Daten, Seitenverlauf (Browser-Chronik) und Browser-Cache lassen sich in modernen Webbrowsern auf Knopfdruck löschen. Möglich ist dies zum Beispiel beim Firefox-Browser unter „Einstellungen“ – „Datenschutz & Sicherheit“.
Personenbezogene Daten, die Sie im Internet veröffentlicht haben, scheinen jedoch jeder Löschung zu widerstehen. Sie vagabundieren im Netz und tauchen immer wieder auf.
Eine einheitliche Technik, um Daten im Internet zu löschen, gibt es nicht, zu vielfältig sind die Speichermöglichkeiten im Netz. Deshalb ist eine zentrale Löschung im Internet technologisch auch kaum vorstellbar.
Auch das Recht auf Vergessenwerden, das die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fordert, ändert das nicht. Deshalb ist und bleibt der Selbstdatenschutz im Internet wichtig. Internetnutzerinnen und -nutzer sollten wissen, wie sie ihre Daten wieder aus dem Netz fischen.
Wie lösche ich lokale Datenspuren?
Möchten Nutzer nach einer Internet-Sitzung Datenspuren von der lokalen Festplatte ihres Rechners löschen, ist das mit modernen Webbrowsern kein großer Aufwand. Cookies, den Verlauf der Seitenaufrufe und die temporären Internet-Dateien aus dem Browser-Cache sind Sie schnell wieder los. Mozilla Firefox hat zum Beispiel einen Privatmodus. Er verhindert, dass Datenspuren gespeichert werden.
Vergessen Sie nicht die mobile Internet-Nutzung mit Smartphone und Tablet. Befreien Sie auch dort die Browser-Apps und die anderen Apps regelmäßig von den lokalen Daten und Cache-Dateien. Je nach mobilem Betriebssystem reicht es dazu, länger auf das App-Symbol auf dem Smartphone- oder Tablet-Screen zu drücken und dann die App-Eigenschaften zu öffnen. Dort gibt es in der Regel Löschmöglichkeiten.
Für die persönlichen Informationen aber, die Sie selbst im Internet veröffentlichen, gibt es keine einfache Löschmöglichkeit. Und das Internet ist voll von personenbezogenen Daten.
Wie lösche ich Daten im Internet?
Die meisten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland sind aktive Mitglieder in sozialen Netzwerken wie Facebook & Co. Doch was passiert, wenn man es sich anders überlegt und sein persönliches Profil löschen möchte? Gibt es einen einfachen Befehl zur Löschung wie bei den Browser-Daten? In der Regel leider nicht.
Ein Nutzer kann je nach sozialem Netzwerk zwar das eigene Konto löschen. Doch es bleiben Spuren, zum Beispiel auf anderen Profilen, auf denen man etwas kommentiert hat, oder auf Seiten, auf denen man einen Beitrag geteilt hat. Das gilt auch, wenn Dritte die eigenen Inhalte geteilt haben.
Darüber hinaus behalten sich viele Betreiber vor, die Daten erst zu einem späteren Zeitpunkt zu entfernen. Sie beenden zunächst nur die Verfügbarkeit im Internet in mehr oder weniger naher Zukunft.
Fundstellen: Wo finden sich Daten im Internet?
Leider sind die Möglichkeiten, personenbezogene Daten im Web zu löschen oder zu sperren, sehr begrenzt. Scheinbar unbegrenzt sind dagegen die Fundstellen für persönliche Informationen im Internet.
Wer die Probe aufs Exempel macht und sich selbst über eine Internet-Suchmaschine finden möchte, wird feststellen, dass seine persönlichen Spuren in vielen Formen präsent sind. Daten finden sich beispielsweise:
- auf Firmen-Websites (als Mitarbeiterin / Mitarbeiter, Referenzkunde)
- auf Community-Seiten und in sozialen Netzwerken (wenn Sie dort Mitglied sind oder waren oder ein Bekannter Sie erwähnt)
- in Web-Shops (etwa wenn Sie einen Wunschzettel für einen Geschäftspartner angelegt haben)
- in Online-Foren (vielleicht eine Meinungsäußerung, die Sie vor Jahren geschrieben haben)
- in Weblogs (etwa ein Kommentar oder Leserbrief zu einem Beitrag)
- in Wikis (als Teilnehmer an einer Projektdokumentation)
- auf Foto- und Video-Plattformen (wenn man dort Bilder oder Filme veröffentlicht hat, zum Beispiel von einer Firmen-Feier)
Unter Umständen werden Sie sich gar nicht mehr daran erinnern, eine solche Veröffentlichung gemacht zu haben. Doch das Internet hat ein hervorragendes Gedächtnis.
Löschen 1: Wie lösche ich meine Website aus der Archivierung?
Auch Änderungen und Löschungen an der eigenen Website sorgen nicht dafür, dass die Informationen endgültig aus dem Web verschwinden. Das Internet hat leider mehr als ein Gedächtnis.
So gibt es ein eigenes Projekt namens Wayback Machine von Internet Archive (www.archive.org). Es ermöglicht eine virtuelle Reise in die Vergangenheit – in die Vergangenheit von Websites.
Internet Archive bietet allerdings an, die eigene Website aus der Archivierung zu nehmen:
- Stellen Sie die Datei robots.txt in das Root-Verzeichnis des Webservers (www.die_jeweilige_domain.de/robots.txt).
- Die Datei robots.txt muss insbesondere enthalten
User-agent: ia_archiver
Disallow: / - Das verhindert nicht nur, dass die Wayback Machine die Website weiter durchsucht und archiviert. Es entfernt auch die bestehenden Einträge im Archiv, so Internet Archive.
- Einen Löschwunsch kann man auch senden an info@archive.org mit der URL (Webadresse), die aus dem Archiv gelöscht werden soll. Dann beginnt ein Prüfprozess.
Doch damit hat das Internet nur eine seiner Erinnerungs-Funktionen verloren.
Löschen 2: Wie lassen sich Daten aus dem Google-Index löschen?
Möchten Sie Inhalte mit personenbezogenen Daten, die auf einer Website standen, möglichst umgehend aus dem Index von Google entfernen, beantragen Sie die Entfernung der Fundstelle aus dem Index.
Ein Antragsformular für eine Löschung nach DSGVO bei Google findet man hier: https://www.google.com/webmasters/tools/legal-removal-request?complaint_type=rtbf&hl=de&rd=1
Löschen 3: Wie lösche ich meine Daten, die sich auf fremden Websites finden?
Der Aufwand, selbst veröffentlichte Daten im Internet tatsächlich zu löschen, ist nicht gerade gering. Noch umfangreicher ist die Aufgabe, die eigenen personenbezogenen Daten von fremden Websites zu entfernen.
Da nicht jeder diesen Aufwand selbst betreiben kann oder will, bieten sich inzwischen Dienstleister an, die sogenannte Online-Reputation verbessern:
- Dazu gehört zum einen das Löschen unerwünschter Daten über die eigene Person aus dem Web.
- Aber auch die Veröffentlichung von positiven, zusätzlichen Daten, um die nicht erwünschten Daten in den Hintergrund zu drängen.
Allerdings garantieren diese Dienstleister nicht, dass die Betreiber der Websites die Daten löschen. Sie können die Anbieter meist nur darum bitten.
Zu dem Angebot, die Online-Reputation zu verbessern, gehört oft ein persönliches Profil. Hier können Sie die Suchergebnisse aus Internet-Suchmaschinen kommentieren oder von sich weisen.
Landet dieses kommentierte Profil in den Suchmaschinen weit vorn, werden die meisten Internetnutzer zuerst oder nur dieses Profil ansehen und die unerwünschten Inhalte nicht, so die Idee.
Datenminimierung: Die wichtigsten Tipps auf einen Blick
Personenbezogene Daten im Internet zu löschen, ist also eine echte Herausforderung. Beherzigen Sie deshalb unbedingt den Grundsatz der Datenminimierung, wenn Sie persönliche Profile im Internet anlegen.
Die wichtigsten Tipps auf einen Blick:
- Befüllen Sie Ihre persönlichen Profile und Benutzerkonten im Internet nur mit den zwingend erforderlichen Daten.
- Arbeiten Sie wo immer möglich mit Pseudonymen.
- Dienste, die bei der Registrierung Daten verlangen, die in keinem Zusammenhang mit ihrer Erbringung stehen, nutzen Sie besser nicht.
- Prüfen Sie die Datenschutzerklärung der Dienste-Anbieter und insbesondere die Möglichkeit, das Konto später wieder zu löschen.
- Prüfen Sie alle Inhalte genau, bevor Sie sie veröffentlichen.
- Denken Sie immer an das bleibende Gedächtnis des Internets. Fragen Sie sich also stets, was Sie auch in einigen Jahren noch von sich lesen möchten.