Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

28. Mai 2020

Der Auskunftsanspruch im juristischen Alltag

DP+
Der Auskunftsanspruch im juristischen Alltag
Bild: Stadt Wertheim
0,00 (0)
Streitwert und Zwangsgeld
Der Auskunftsanspruch gehört zu den zentralen Rechten der betroffenen Person. Seine Durchsetzung erfolgt im Alltag der „Gerichte erster Instanz“. Eine Kette von vier gerichtlichen Entscheidungen zeigt, womit Verantwortliche rechnen müssen.

Ausgangspunkt war ein Auskunftsanspruch auf der Basis von Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Kläger war eine Privatperson, Beklagte eine Aktiengesellschaft. Weitere Einzelheiten zu den „Prozessparteien“ und zum Inhalt des Rechtsstreits verrät das Urteil des Amtsgerichts Wertheim vom 27.5.2019 nicht.

Das hat einen einfachen Grund: Dieses Urteil ist ein sogenanntes „Anerkenntnisurteil“.

Besonderheiten eines Anerkenntnisurteils

Was ein Anerkenntnisurteil ist, ergibt sich aus § 307 Zivilprozessordnung (ZPO). Dort heißt es: „Erkennt eine Partei den gegen sie geltend gemachten Anspruch ganz oder zum Teil an, so ist sie dem Anerkenntnis gemäß zu verurteilen. Einer mündlichen Verhandlung bedarf es insoweit nicht.“

Berücksichtigt man dies, dann hat sich Folgendes abgespielt: Der Kläger erhob Klage auf Auskunft. Die Beklagte entschied sich dafür, die Forderung des Klägers auf Auskunft zu akzeptieren.

Damit bestand für das Gericht kein Anlass mehr, eine mündliche Verhandlung durchzuführen. Stattdessen verurteilte es die Beklagte genau so, wie es der Kläger beantragt hatte.

„Tenor“ des Urteils zum Auskunftsanspruch

Diese Verurteilung sieht konkret so aus:

1. „Die Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, Auskunft über die personenbezogenen Daten des Klägers bei der Beklagten zu erteilen und folgende Informationen dem Kläger mitzuteilen:

a) die Verarbeitungszwecke;

b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind …

Dr. Eugen Ehmann
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Dr. Eugen Ehmann
Dr. Eugen Ehmann
Dr. Eugen Ehmann ist ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet des Datenschutzes in Unternehmen & Behörden. Er ist Herausgeber eines renommierten DSGVO-Kommentars und Autor zahlreicher Beiträge in der Datenschutz PRAXIS sowie in vielen weiteren Datenschutz-Veröffentlichungen. Außerdem moderiert er seit 2003 den Datenschutz-Kongress IDACON
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.