Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Dr. Kevin Marschall

Alle Beiträge von Dr. Kevin Marschall

Praxisbericht
13. Mai 2022

Ein Datenschutz-Audit ist ein systematischer und dokumentierter Prozess, um zu prüfen, ob eine Organisation die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich des Datenschutzes einhält. Zu einem Audit gehört, Schwächen zu identifizieren und Maßnahmen, um sie zu beseitigen. Ziel ist es, Erkenntnisse über die datenschutzrechtliche Konformität zu erlangen. Lesen Sie, wie Sie dazu am besten vorgehen.

Ratgeber
13. August 2021

Die DSGVO privilegiert die Datenverarbeitung für Forschungszwecke. Sie erleichtert die Zweckänderung und schränkt die Betroffenenrechte ein. Doch betriebliche Forschungsvorhaben müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um diese Vorteile nutzen zu können.

Ratgeber
4. März 2021

Sie begegnen einem immer öfter beim Surfen auf Webseiten oder bei Bestellvorgängen im E-Commerce: sogenannte Chatbots. Was müssen Verantwortliche datenschutzrechtlich beachten, wenn sie solche
Dialogsysteme mit „sprachlichen Fähigkeiten“ einsetzen?

DP+
Datenschutz-Aufsicht: Darauf achtet sie besonders
Bild: iStock.com / PeopleImages
Analyse
5. Oktober 2020

Die Tätigkeitsberichte der Aufsichtsbehörden sind für DSB und Unternehmen eine wichtige Informationsquelle und Arbeitshilfe. Sie enthalten oft spannende datenschutzrechtliche Fragen und Antworten aus der Praxis.

DP+
DSB und die Rechtsberatung
Bild: iStock.com / http://www.fotogestoeber.de
Analyse
20. Juli 2020

Manchmal sagen DSB, die nicht zugleich Rechtsanwälte sind, „Ich darf dazu keine Auskunft geben, das wäre Rechtsberatung“. Was an diesem Satz dran ist und ob ein DSB nicht verpflichtet ist, zu datenschutzrechtlichen Fragen Stellung zu nehmen und zu beraten, klärt dieser Beitrag.

DP+
Arbeitnehmerüberlassung: oft keine Auftragsverarbeitung
Bild: iStock.com / rclassenlayouts
Analyse
5. Juni 2020

In der Personaldienstleistungsbranche sind gemeinsame Verantwortlichkeiten eher die Regel als die Ausnahme. Eine Einzelfallbetrachtung, wie die Beteiligten im konkreten Fall datenschutzrechtlich einzuordnen sind, ist dennoch unentbehrlich.

Praxisbericht
27. April 2020

Kürzlich hat das ULD seinen Tätigkeitsbericht für 2019 vorgelegt. Lesen Sie, welche Fälle daraus für die Datenschutz-Praxis besonders wichtig sind. Der Bericht zeigt auch, dass das ULD von Bußgeldern bisher keinen Gebrauch macht.

Das Haushaltsprivileg der DSGVO
Bild: iStock.com / Martin Dimitrov
Hintergrund
20. März 2020

Es gibt unzählige private Datenverarbeitungen wie Fotos, Geburtstagslisten und Einladungen. Wann greift eigentlich die DSGVO für Privatpersonen, besonders im Zeitalter sozialer Netzwerke & Co.?

Analyse
20. Februar 2020

Um die Frage, ob Steuerberater Auftragsverarbeiter sind, wenn sie z.B. die Lohnabrechnung übernehmen, gab es heftige Auseinandersetzungen. Das neugefasste Steuerberatungsgesetz sorgt für Klarheit.

Hintergrund
3. Februar 2020

Einer der zentralen Grundsätze der Datenverarbeitung in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Datenrichtigkeit. Der Grundsatz ist nicht neu – mit Anwendbarkeit der Verordnung aber beachtenswerter denn je. Denn eine Verletzung ist bußgeldbewehrt. Was gehört alles zur Datenrichtigkeit?

DP+
DSGVO: Anforderungen an Betriebsvereinbarungen
Bild: iStock.com / anyaberku
Hintergrund
31. Oktober 2019

Betriebsvereinbarungen sind ein wichtiges Instrument, um Beschäftigtendaten rechtskonform zu verarbeiten. Wie müssen solche Vereinbarungen ausgestaltet sein, und welche Vorgaben gilt es zu beachten?

DSGVO: So gehen Sie mit Datenpannen richtig um
Bild: iStock.com / PeopleImages
Ratgeber
28. Juli 2019

Einen Prozess zu haben, um Datenpannen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu melden, ist ein „Must have“. Wann aber ist ein Vorfall nun meldepflichtig? Und wie muss die Meldung genau ausgestaltet sein?

DP+
Konsultation der Betroffenen bei einer DSFA – wann, wie, warum?
Bild: iStock.com / http://www.fotogestoeber.de
Analyse
27. Juni 2019

Bisher wenig beachtet, aber doch wichtig: den Standpunkt der betroffenen Personen zu einer Verarbeitung einzuholen, die der Folgenabschätzung unterliegt. Lesen Sie, was genau dahintersteckt.

DP+
Die datenschutzkonforme Due-Diligence-Prüfung
Bild: iStock.com / designer491
Ratgeber
25. Mai 2019

Bei Unternehmenstransaktionen wie Fusionen, Unternehmenskäufen oder Betriebsübergängen steht die sogenannte Due-Diligence-Prüfung am Anfang. Diese Prüfung geht mit dem Austausch zahlreicher Daten einher. Welche Datenschutz-Vorgaben sind hierbei zu beachten?

Analyse
17. April 2019

Die Benennungspflicht eines EU-Vertreters ist für internationale Unternehmen ohne EU-Sitz wichtig. Aber auch externe DSBs, die in der Stellung als EU-Vertreter einen Baustein ihres Portfolios sehen, kommen um eine rechtliche Einarbeitung in diesen Komplex nicht herum.

Ratgeber
18. Mai 2018

Mit der DSGVO müssen mehr Unternehmen einen DSB benennen, der u.a. die Datenverarbeitungsprozesse überwacht. Doch mit der bloßen Benennung im „Verborgenen“ ist es nicht ganz getan.

DSGVO: Praxistipps für Start-ups
Bild: Lightcome / iStock / Thinkstock
Ratgeber
3. Mai 2017

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die ab 25. Mai 2018 gilt, ist derzeit heiß diskutiert, nicht nur bei großen Unternehmen. Auch für junge Unternehmen wie Start-ups stellt sich die Frage, wie sie mit der Verordnung umgehen. Der Beitrag zeigt, wie sich speziell kleine Unternehmen auf die DSGVO vorbereiten sollten.

Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.