Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Andreas Grimme

Alle Beiträge von Andreas Grimme

Ratgeber
26. Oktober 2021

Ohne das Recht auf Auskunft wäre Datenschutz ein zahnloser Tiger. Denn nur wer weiß, was ein anderer über ihn weiß, kann sich frei entfalten. Aus Sicht desjenigen, der ein Auskunftsbegehren beantworten muss, gibt es jedoch einige Fallstricke, die er im Auge behalten sollte.

Eine ganz zentrale Forderung bei den Betroffenenrechten: Daten sind unter bestimmten Voraussetzungen auch wieder zu löschen!
Bild: Spectral-Design / iStock / Thinkstock
Ratgeber
27. September 2019

Datenschutz ist nur sinnvoll, wenn Betroffene das Recht haben, ihre Ansprüche durchzusetzen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) greift die schon früher unter dem altem Bundesdatenschutzgesetz geltenden Rechte auf und entwickelt sie weiter. Die interne Datenschutzorganisation muss diese Betroffenenrechte umsetzen können.

DP+
Google Analytics datenschutzkonform einsetzen
Bild: iStock.com / courtneyk
Ratgeber
21. Juni 2018

Das Besucherverhalten mit Tracking-Tools auszuwerten, gehört für viele Webseitenbetreiber zum Standard. Worauf müssen Sie zukünftig achten, um datenschutzrechtlich das geringste Risiko einzugehen?

Ratgeber
8. Mai 2018

Auf den ersten Blick unterscheiden sich die zukünftigen Regeln zum Beschäftigtendatenschutz kaum von den bisher gültigen. Doch ist das wirklich so? Wo gibt es Unterschiede im Detail?

Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.