Mitarbeitersensibilisierung ist ein Thema, das zunehmend in den Fokus von Unternehmen gerät – und das zu Recht. Denn mit der wachsenden Bedeutung der digitalen Vernetzung wird auch die Gefahr durch Cyber-Kriminelle, die Zugriff auf sensible Daten erlangen wollen, ständig größer. Da deren Methoden immer ausgefeilter werden, ist auch der Datenschutzbeauftragte stärker gefragt,
Mitarbeiter gegen Angriffe zu wappnen. Externe Hilfe mit Schreckmoment kann dabei sehr nützlich sein.
Awareness
16. Dezember 2013 - Sicherheitshinweise statt reiner Blockade
Lösungen zur IT Security Awareness
IT-Sicherheitslösungen können Nutzer daran hindern, mit IT-Systemen etwas Verbotenes zu tun. Clevere Sicherheitssoftware kann aber zugleich dafür sorgen, dass die Nutzer wissen, warum etwas verboten ist und wie sie es richtig machen. Dann wird IT-Sicherheitssoftware zum Teil des Awareness-Programms – also der Sensibilisierung der Mitarbeiter für die hauseigenen Sicherheitsrichtlinien.
weiterlesenAls Dienstleister im Bereich Kundenbetreuung misst die buw Unternehmensgruppe nicht nur die Zufriedenheit der Kunden. Auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit dem Datenschutz untersucht sie regelmäßig. Hier erfahren Sie nicht nur, warum der gefühlte Datenschutz so wichtig ist und wie man ihn messen kann, sondern auch, wie sich die Zufriedenheit mit dem Datenschutz steigern lässt.
weiterlesenDer Halbleiterhersteller Infineon führt seit 2005 regelmäßig Passwort-Scans im Unternehmen durch. Die Qualität seiner Passwörter ist seitdem stetig gestiegen. Wir zeigen Ihnen, wie auch Sie mit Passwort-Scans die Mitarbeiter für die Wahl besserer Passwörter sensibilisieren und so den Zugangsschutz in Ihrem Unternehmen optimieren.
weiterlesen